1x1 des Grillens
Indirekt Grillen, richtiges Anzünden, Temperaturregelung, Räuchern und vieles mehr... hier finden Sie Antworten zu den häufig gestellten Fragen:
Gibt es einen einfachen Weg, um Grillkohle anzuzünden?
Ja, den gibt es. Verwenden Sie einen Anzündkamin in Kombination mit Anzündwürfeln.
Anzündkamin befüllen, Anzündwürfel auf den Kohlerost Ihres Grills legen und anzünden. Den befüllten Anzündkamin darüberstellen. Je nach Füllmenge sind die Briketts oder die Kohle nach ca. 20-30 Minuten mit einer weißen Ascheschicht überzogen - somit sind sie fertig durchgeglüht und einsatzfähig.
Meine Kohle ist ausgegangen. Woran liegt das?
Die häufigsten Fehler, die beim Anzünden gemacht werden sind:
Ungeeignete Anzündmittel:
Verwenden Sie ausschließlich feste Anzünder, welche lange und mit hoher Hitze brennen. Anzündwürfel brennen mit hoher Hitze und können jedes Brikett entzünden.
Es wird nicht gewartet bis die Kohlen komplett durchgeglüht sind:
Warten Sie bis die Kohle mit einer grauen oder weißen Ascheschicht bedeckt ist.
Wird die Glut zu früh umgefüllt kann sie wieder ausgehen.
Die Lüftungsöffnungen sind geschlossen oder nur teilweise geöffnet.
Lassen Sie beim Grillen immer die Lüftungsöffnungen am Kessel und am Deckel geöffnet. Nur so kann die Luft ausreichend an die Glut kommen.
Das ausgehen der Kohle kann auch daran liegen, dass zu viel Kohle verwendet wurde.
In dem Fall ersticken sich die Stücke gegenseitig, da nicht mehr genug Luftzirkulation vorhanden ist.
Holzkohle oder Briketts - Was soll ich verwenden?
Bei langen Grillzeiten wie zum Beispiel beim indirekten Grillen empfiehlt sich die Verwendung von Briketts. Sie gewährleisten eine längere Brenndauer von bis zu 4 Stunden.
Herkömmliche Holzkohle hat die Eigenschaft hohe Hitze zu erzeugen und ist besonders geeignet um Steaks mit hoher Hitze zu grillen.
Welche Einstellung der Lüftungsschieber ist für meinen Grill korrekt?
Holzkohle braucht zum Brennen ausreichend Luft. Öffnen Sie die unteren und oberen Lüftungsschieber komplett. Je nach gewünschter Temperatur kann dann der Schieber am Kessel mehr oder weniger geschlossen werden - er sollte aber nie ganz geschlossen sein, es sei denn Sie wollen die Glut ersticken.
Wie kann ich die Temperatur an meinem Holzkohlegrill regeln?
Es gibt zwei Faktoren die Temperatur zu beeinflussen oder zu steuern. Zum einen ist die Menge der Kohle/Briketts ausschlaggeben, zum anderen die Stellung der Lüftungsschieber.
Je geringer die Menge an Kohle, desto niedriger die erreichbare Temperatur im Grill. Je weiter der Lüftungsschieber am Kessel geschlossen ist, desto weniger Luft kommt an die Kohlen und desto geringer wird damit die Hitze im Grill.
Wie entferne ich Fettablagerungen im Grilldeckel richtig?
Entfernen Sie alle losen Teile vor dem Grillen mit einer Messingbürste. Zur Vermeidung dieser Ablagerungen wischen Sie einfach nach jedem Grillen den warmen, nicht mehr heißen Deckel mit Küchenkrepp oder einer milden Spülmittel-Wasserlösung ab.
Was ist der Unterschied zwischen direktem und indirektem Grillen?
Bei der direkten Grillmethode ist die Glut direkt unter dem Grillgut angeordnet.
Hier wird eher mit hohen Temperaturen (280-320°C) gegrillt. Diese Methode wird üblicherweise bei Steaks und Würstchen angewandt, also für Fleisch, welches max. 25 Minuten gegrillt wird.
Bei der indirekten Grillmethode ist die Glut seitlich (rechts und links) auf dem Kohlerost angeordnet. Das Grillgut liegt mittig auf dem Grillrost. Fett und Bratensaft wird in der sich darunter befindlichen Aluminiumschale aufgefangen. Fett und Bratensaft können also nicht in die Glut tropfen. Die üblichen Temperaturen liegen bei 180°C bis 220°C. Gegrillt werden kann nach dieser Methode alles, was auch im heimischen Backofen zubereitet werden kann. Ganze Hähnchen, Rollbraten, ja sogar die Weihnachtsgans bis hin zu Brot, Kuchen und Pizza können zubereitet werden. Das Grillgut braucht auf dem Grillrost nicht gedreht werden. Die Hitze wird vom geschlossenen Deckel und vom Kessel auf das Grillgut gleichmäßig reflektiert.
Der Deckel ist bei der Direkten und Indirekten Methode immer geschlossen (Lüfter geöffnet). Der Deckel sorgt dafür, dass die Hitze im Grill bleibt. Durch den aufgesetzten Deckel werden Flammen und verbranntes Grillgut vermieden.
Wie räuchere ich auf meinem Holzkohlegrill?
Beim Räuchern auf dem Holzkohlegrill handelt es sich um Geschmacksräuchern, was bedeutet, dass während des Grillvorgangs zusätzliche Raucharomen auf das Grillgut aufgebracht werden. Es werden verschiedenste Räucherarmomen angeboten. Wässern sie ihre Räucherchips und geben sie diese dann direkt auf die Glut. Die Chips müssen zuvor mindesten eine Stunde gewässert worden sein, da sie sonst verbrennen würden. Bei Grillgut mit kurzen Garzeiten sollten Sie zunächst warten bis sich der Rauch entwickelt hat und danach erst das Grillgut auf den Grillrost legen und den Deckel schließen.
Wie kann ich erkennen wie viel Gas mein Grill verbraucht?
Der Gasverbrauch ist in Ihrer Bedienungsanleitung und auf dem Typenschild Ihres Grills aufgeführt und ist in g/h (Gramm pro Stunde) angegeben.
Mein Gasschlauch ist porös. Soll ich den Schlauch tauschen?
Der Schlauch sollte spätestens alle 5 Jahre getauscht werden. Durch intensive Sonneneinstrahlung kann der Schlauch porös werden. In jedem Fall sollten Sie einen Leckagetest machen. Hierzu gibt es bei uns spezielle Sprays, welche undichte Stellen mit Blasen anzeigen. Gehen Sie hier nach der Bedienungsanleitung Ihres Grills vor. Sie sollten immer einen Leckagetest durchführen wenn:
- Der Grill neu und zusammengebaut ist (auch vom Händler)
- nach längerer Lagerung
- bei Transport des Grills
- bei Gasgeruch
- bei porösem Schlauch oder
- nach Tausch von Teilen am Grill.
Muss ich meinen Elektrogrill vorheizen?
Ja, wie jeden Grill auch den Elektrogrill. Ca. 15 Minuten sollten Sie mit geschlossenem Deckel auf großer Stufe vorheizen, gusseiserne Roste müssen vorgeheizt werden.
Wie reinige mich meinen Griller?
Nach dem Grillen den Deckel schließen und auf großer Stufe beim Gas- und Elektrogrill ausheizen bis kein Rauch mehr ausströmt. Das sollte nicht länger als 15 Minuten dauern. Danach den Grillrost abbürsten. Den noch warmen Deckel je nach Verschmutzungsgrad mit einem feuchten Tuch und einem Reiniger auswischen.
hier gelangen Sie zu unserem Griller & Grillzubehör Sortiment
Unsere Mitarbeiter der Gartenabteilung stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung - wir freuen uns auf Ihren Besuch!