Heißer Kick fürs Immunsystem

Was kann nach einem langen Arbeitstag entspannender wirken als ein Saunagang oder ein Aufenthalt in der Infrarotkabine? Doch worauf muss im Vorfeld geachtet werden? Und was ist die perfekte individuelle Lösung?

Ein Saunagang dient nicht nur der Körperreinigung und Steigerung des Wohlbefindens. Das Ansteigen der Körpertemperatur unterstützt den Körper bei der Zerstörung von Krankheits-erregern und spült Alltagsgifte aus. Er wirkt unterstützend zur Senkung des Blutdrucks sowie zur Anregung des Kreislaufs. Auch das Immunsystem und die Atmung kommt wieder in Schwung. Zudem verlangsamt der regelmäßige Saunagang auch die Hautalterung.

Oder doch Infrarot?

Bei akuten Infektionskrankheiten oder Entzündungen, Thrombosen und Krampfaderleiden sowie bei Herz-Kreislaufkrankheiten stellt die Infrarotkabine die geeignetere Lösung dar. Auch bei Muskel- und Gelenkschmerzen oder weiterführenden Krankheiten wie Rheuma und
Arthritis hat die Infrarotkabine eine therapeutische Wirkung.

Vor der Anschaffung sollte man bedenken, wie viele Personen zeitgleich diesen Wellness-bereich benutzen. Die Auswahl reicht von 1-Personenkabinen bis hin zur gemütlichen Familienkabine mit Plätzen bis zu 4 Personen. Bei der Sauna und auch der Infrarotkabine sorgen großzügig geschnittene Glasfronten für eine angenehme Atmosphäre.

Von der Planung des eigenen Wellnessbereiches bis zur Montage stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne zur Seite um Ihre Wellnessoase zu verwirklichen.

Unterschiede: Sauna oder Infrarotkabine?

Sauna Infrarotkabine
Hohe Temperaturen
In der finnischen Sauna beträgt
die Temperatur zwischen 80 °C
und 100 °C.
Sanfte Temperaturen
Die Temperatur liegt zwischen
35 °C und maximal 50 °C.
Schnelles Schwitzen
Der Körper wird von den hohen
Außentemperaturen erhitzt,
folglich fängt man schnell an
zu schwitzen.
Langsameres Schwitzen
Es kommt zu einer inneren
Erwärmung des Körpers.
Man schwitzt daher weniger
schnell und stark.
Ohne Bekleidung
Unbekleidet sein ist ein absolutes
Muss, damit es zu keinem
Hitzestau im Körper kommt.
Mit Bekleidung
Badesachen oder Handtuch
sind in der Infrarotkabine erlaubt,
da die Temperatur nicht über
50 °C steigt.
Abkühlung
Nach der Sauna lautet die Regel:
Kühlen Sie sich genauso lange ab,
wie Sie in der Sauna verweilt haben.
Zu Beginn an der frischen Luft
(die Hitze entweicht über die Haut),
dann geht’s ab ins Tauchbecken.
Ruhepause nicht vergessen!
Ruhen
Nach dem 20- bis 30-minütigen
Aufenthalt in der Infrarotkabine
sollten Sie einige Minuten
entspannen.
Anschließend sorgt eine
lauwarme oder warme Dusche
für zusätzliche Entspannung.

So schwitzen Sie richtig!

Ob Sauna oder Infrarot – natürlich gibt es auch einige Regeln, um die volle Wirkung des Schwitzens auszunützen.

1. Nehmen Sie sich Zeit!

Zwei Stunden sollten Sie einplanen. Da die Durchblutung angekurbelt wird, sind Alkohol und Zigaretten während der schweißtreibenden Entspannung selbstverständlich tabu. Vergessen Sie auf keinen Fall auf Flüssigkeit! Trinken Sie davor und danach, bei der Sauna auch zwischen
den Durchgängen, genügend Wasser oder ungesüßte Tees.

2. Regelmäßigkeit bringt lang anhaltenden Erfolg.

Bei der Sauna sollte es mindestens ein Besuch pro Woche mit zwei bis drei Saunagängen von jeweils acht bis fünfzehn Minuten sein. Ganz wichtig ist außerdem, ohne Bekleidung in die Sauna zu gehen, nur so funktioniert die Schweißabsonderung, und es kommt zu keinem Hitzestau. Bei der Infrarotkabine hingegen dürfen Sie mit Badekleidung oder einem Handtuch
entspannen. Allerdings sind hier 20 bis 30 Minuten ein Muss. Gönnen Sie sich mindestens
einmal pro Woche einen Aufenthalt.

3. Hören Sie auf Ihren Körper!

Entscheiden Sie selbst, wie oft Ihnen Sauna oder Infrarot gut tun. Egal wofür Sie sich entscheiden, beide Schwitzkabinen wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf- System aus, entgiften und stärken das Immunsystem. Am besten, Sie probieren beides aus und beobachten, welche Variante Ihrem Körper besser bekommt.

Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.



Effizient Energie- und Heizkosten sparen

Effizient Energie- und Heizkosten sparen

Energie und Heizkosten sind aktuell wichtige Themen, die uns alle betreffen. Entdecken Sie im nachfolgenden Beitrag einige Möglichkeiten.. weiterlesen

Klebemontage: Schnell montiert und rückstandslos entfernbar

Klebemontage: Schnell montiert und rückstandslos entfernbar

Sie möchten oder dürfen die Fliesen Ihres Badezimmers nicht dauerhaft durch ein Bohrloch beschädigen, ein Bohren in die.. weiterlesen

NEU: Kreidefarbe Möbellack

NEU: Kreidefarbe Möbellack

Shabby-Chic ist der Trend in diesem Jahr! Mit der pastelligen Kreidefarbe lassen sich ausgediente Wohnaccessoires und Möbelstücke.. weiterlesen