NEU: Kreidefarbe Möbellack
Shabby-Chic ist der Trend in diesem Jahr! Mit der pastelligen Kreidefarbe lassen sich ausgediente Wohnaccessoires und Möbelstücke ganz einfach umgestalten und auffrischen. Jetzt ganz neu in unserer Raumausstattung für Sie!
Lassen Sie sich nicht von Wörtern wie „abbeizen“, „schleifen“ oder „streichen“ abschrecken. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wenn Sie die Idee personalisierter Möbel reizt, haben wir alle wichtigen Punkte zusammengefasst.
Shabby-Chic - WOZU DIE MÜHE?
Moderne Möbel in angesagten Farben und Formen gibt es schon zu erschwinglichen Preisen. Der Nachteil ist oft die geringe Qualität. Ältere Möbel sind häufig hochwertiger und bedürfen lediglich etwas Überarbeitung und Pflege.
Vielleicht besitzen Sie schon ein älteres Möbelstück, das Sie inzwischen langweilt. Oder haben Sie ein antikes Juwel auf Ihren Streifzügen über Flohmärkte und durch Secondhandläden entdeckt? Mit einem restaurativen Umstyling sparen Sie im Vergleich zum Antikhändler garantiert eine Menge Geld. Und der Effekt kann sich sehen lassen. Immerhin kreieren Sie ein Objekt, das einzigartig ist und eine persönliche Ausstrahlung hat.
DAS WICHTIGSTE ZUERST:
die unterschiedlichen SHABBY CHIC Looks und Möglichkeiten
Bevor Sie sich auf die Jagd nach der perfekten Farbe machen, sollten Sie wissen, welches Finish Sie erzielen wollen. Mögen Sie einen klassischen Antik-Look oder ziehen Sie kräftige Farben vor? Soll Ihr neues Lieblingsstück glänzen oder matt sein? Wenn Sie sich für einen Stil entschieden haben, fällt die Entscheidung für eine Farbe gleich viel leichter. Mit dem Rust-Oleum Kreidefarbe Möbellack können Sie den Shabby Chic kreieren, der am besten in Ihr Zuhause passt.
Shabby-Chic ist momentan der angesagteste Gestaltungstrend. Mit Rust-Oleum Kreidefarbe Möbellack erzielen Sie genau das glatte, matte Finish, das Sie dafür brauchen. Für einen antiken Touch, schleifen Sie das Objekt nach dem Trocknen einfach mit Schleifpapier an.
Oder darf es ein wenig edel sein? Einen Metallic-Look mit Struktur erhalten Sie mit dem Rust-Oleum Metallic Oberfläche-Möbellack. Luxus zum Aufpinseln für Ihr gesamtes Interieur!
Ist eine Grundierung bei der Shabby Chic Methode notwendig?
Die Notwendigkeit einer Grundierung hängt von der zu streichenden Oberfläche und von der Farbe ab, die Sie verwenden. Es gibt z. B. Farben, wie Kreidefarbe oder Universalsprühfarben, die keine Grundierung erfordern, prüfen Sie also immer die Anleitung auf dem Etikett, bevor Sie beginnen.
Eine Grundierung sorgt für die Langlebigkeit Ihres restaurierten Möbelstücks. Dadurch versiegeln Sie Oberflächen und sorgen für einen soliden und gleichmäßigen Untergrund, damit Ihr Finish am Ende die perfekte Wirkung hat.
Auch das Material spielt eine Rolle. Für Oberflächen wie Holz, Plastik, Metall oder Keramik gibt es verschiedene Grundierungen.
DIE VORBEREITUNG
Sie sollten immer daran denken, die Oberfläche vor dem Streichen zu säubern. Dadurch entfernen sie Verunreinigungen wie Wachs, Möbelpolitur, Schmutz oder Staub und Ihre neue Farbe haftet optimal.
Am besten waschen Sie Ihr Objekt gründlichen mit warmen Wasser und flüssigem Reinigungsmittel ab und entfernen dann mit heißem Wasser die Seifenreste. Bevor Sie die Flächen noch mit Brennspiritus oder Lackbenzin abwischen, sollten Sie die Oberflächen vollständig trocknen lassen.
Um dann noch ein perfektes Ergebnis zu erzielen, schleifen Sie Ihr Projekt an und beseitigen so abblätternde Farb- oder Lackreste. So erarbeiten Sie sich die optimale Arbeitsoberfläche, damit Ihr neues Möbel-Highlight perfekt zur Geltung kommt.
DIE QUAL DER PINSELWAHL
Sie haben die Auswahl zwischen Pinseln mit natürlichen Borsten und Pinseln aus synthetischen Materialien.
Sie sollten jedoch nicht an den Pinseln sparen, da günstige Pinsel nicht so viel Farbe aufnehmen. Je teurer der Pinsel, umso schneller kommen Sie somit auch mit Ihrem Projekt voran. Bei Farben auf Ölbasis sind Naturhaarborsten eine gute Wahl. Aber aufgepasst: Wenn Sie Wasser oder latexbasierte Farben verwenden, werden Naturhaarborsten schnell schlaff. Hier empfiehlt sich ein Pinsel aus synthetischen Materialien
SCHLEIFPAPIER ODER STAHLWOLLE?
Sollte ihr Objekt noch unbehandelt sein, können Sie die Oberflächen mit Schleifpapier bearbeiten. Am besten Sie besorgen sich Schleifpapier mit einer Körnung von 360 bis 600. Wenn Sie vermuten, dass Sie mehr abschleifen müssen, bietet sich ein Schleifpapier mit einer Körnung von 40 bis 60 an.
Sobald sich allerdings Lackreste und starke Verunreinigungen auf Ihrem Stück bemerkbar machen, sollten Sie zur Stahlwolle greifen. Zusammen mit Lackbenzin gehen Sie damit dann Verunreinigungen an den Kragen. Aber auch dann nicht vergessen: Vor dem Lackieren anschleifen und abwischen. Dann steht ihrem perfekten Finish nichts mehr im Wege.
Arbeiten Sie mit mehreren Farben? Das ist toll und bringt noch mehr Individualität in Ihr Zuhause. Sie müssen aber unbedingt darauf achten, dass Sie Kanten und Farbverläufe gut abkleben. Dazu bietet sich dafür vorgesehenes Abdeckklebeband oder etwas günstigeres Malerkrepp an.
UND DIE VERSIEGELUNG?
Um ein optimales und ästhetisches Finish zu erzielen sollten Sie nach der Restaurierung einen Möbellack verwenden. So schützen Sie ihren Shabby Chic-Look gegen Macken und Flecken und zaubern ein zart-samtiges Glänzen auf Ihr neues Statement-Möbelstück.
Ebenfalls ist der Einsatz eines Möbelwachs möglich. Dieses bei uns erhältliche Wachs lässt sich leicht mit einer Bürste oder einem Lappen auftragen.
Fertig! Das war doch gar nicht, so schwer, oder? Jetzt können Sie sich Ihrem einzigartigen Dekor erfreuen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Raumausstattung im Nadlinger SÜD!